Die Augenlaser-Methoden Femto, ZLASIK und iLASIK unterscheiden sich gegenüber C-TEN, Epi-LASIK, LASEK nur in einem Punkt: Es wird ein zusätzlicher Laser zum Aufschneiden der Hornhaut verwendet. Da wir bei Excimer nicht in die Hornhaut schneiden, ist dieser zusätzliche Laser unnötig.
Augenlasern mit der Oberflächenbehandlung LASEK, Epi-LASIK oder C-TEN ist deutlich sicherer als eine Augen-OP mit Femto-LASIK oder LASIK: Selbst Jahre nach einer FEMTO-LASIK oder LASIK-OP besteht bei einem Unfall (besonders häufig bei Sportunfällen), beim Kampfsport und in einigen seltenen Fällen sogar durch festes Reiben der Augen, die Möglichkeit, dass der Flap wieder herausfällt. Dieser Zustand erfordert umgehend fachärztliche Hilfe. Somit steht fest: Hände weg von den Augenlaser-Methoden, bei denen ein Schnitt in die Hornhaut erfolgt.
Augenlasern mit Femto-Lasik, iLASIK & ZLASIK: neue Technik, neue Probleme
Versprechungen der Werbung | Femtosekundenlaser in der Praxis | C-TEN, Epi-LASIK, LASEK in der Praxis |
---|---|---|
Der Femtosekundenlaser bei Femto, ZLasik schont das Auge. | Die Präparation des Flaps erfordert den Ansatz einer „Arbeitsplattform“ für ca. 2 Minuten, in denen der Augendruck stark erhöht wird. Dies führt zu massivem Stress für die Netzhaut und die Durchblutung. | Die schonendsten Augenlaser-Methoden sindC-TEN, Epi-LASIK & LASEK, da nur an der Oberfläche behandelt wird. |
Der Femtosekundenlaser bei Femto & ZLASIK präpariert den Flap berührungslos. | Der Femtosekundenlaser ist ein eigenständiges Gerät, etwa in der Größe eines Excimer-Lasers. Die „Arbeitsplattform“ wird über eine Hydraulik am Auge angesetzt. Dieser Vorgang ist für den Patienten nicht angenehm. Die zu trennende Fläche wird zwar nicht mechanisch berührt, umso mehr jedoch die Augenoberfläche. | Bei C-TEN, Epi-LASIK & LASEK wird der Flap erst gar nicht aufgeschnitten. |
Der Femtosekundenlaser bei Femto und ZLasik präpariert den Flap besonders glatt. | Der Femtosekundenlaser kann nicht kontinuierlich schneiden, sondern verdampft das Hornhautgewebe punktförmig. Zwischen den Punkten bleibt immer etwas Gewebe stehen, dass beim Anheben des Flaps aufgerissen wird. Durch das Lasern entsteht unter dem Flap eine gallertartige Masse, die vor der Behandlung mit dem Eximer-Laser mittels eines Spatels beseitigt werden muss. | 6 Monate nach dem Augenlasern mit C-TEN, Epi-LASIK oderLASEK kann nicht mehr festgestellt werden, dass etwas am Auge gemacht wurde. |
Die Heilung einer ZLASIK unter Verwendung des Femtosekundenlasers ist besonders schnell. | Etwa 20% der Patienten klagen über eine Blende-Empfindlichkeit, die mehrere Monate anhalten kann (Transient Light Syndrome – TLS). Eine Cortisonbehandlung ist dabei meistens erforderlich. | Die Heilung nach einer C-TEN, Epi-LASIK oder LASEK erfolgt aufgrund unserer großen Erfahrung sehr schnell (innerhalb von 4 Tagen). |
Der Femtosekundenlaser Femto und ZLasik optimiert die LASIK. | Die durch den Femtosekunden-Laser produzierten Luftblasen in der Hornhaut entweichen erst ca. 15 Minuten danach – erst dann kann die eigentliche Korrektur mit dem Eximer-Laser beginnen. Die Gefahr der Austrocknung des Flaps ist dadurch besonders groß. | Zurzeit ist die C-TEN, Epi-LASIK & LASEK die sicherste, schonendste und risikoloseste Methode zum Augenlasern. |
Femtosekundenlaser Femto und ZLasik kann sehr dünne Flaps präparieren. | Der Femtosekunden-Laser kann theoretisch jede programmierte Tiefe erreichen. Bisher ist die Schwankungsbreite der Schnitttiefe jedoch noch größer als 30%. Zudem kann der Flap nicht beliebig dünn präpariert werden, da sonst Falten des Flaps das Ergebnis zunichte machen können. | Die Schnitttiefe ist nicht so variabel wie beim Femtosekundenlaser, aber gut vorhersehbar und millionenfach erprobt. Bei zu dünner Hornhaut sind momentan noch LASEK, Epi-LASIK oder C-TEN eine bessere Wahl. |
Fazit Augenlaser-Methoden Femto, ZLASIK, iLASIK
Bei nüchterner Abwägung aller Vor- und Nachteile hat sich das EXCIMER Augenlaser Zentrum Bratislava bewusst gegen die Verwendung des Femtosekundenlasers entschieden. Zusammen mit dem Hintergrund der aktuellen wissenschaftlichen Publikationen und ihren eigenen klinischen Erfahrungen, sind die Ärzte überzeugt, dass der Femtosekundenlaser, mit der zurzeit verfügbaren Technologie, für die Patienten kein besseres, sondern ein schlechteres Augenlaser-Ergebnis liefert.
Augenlasern bei Excimer
Erfahren Sie unter den folgenden Links mehr über die unterschiedlichen Augenlasermethoden bei Excimer.
Kontakt zu Excimer
Kontaktieren Sie uns per E-Mail an info@laseklasik.at oder per Kontaktformular, um sich einen Beratungs- oder Behandlungstermin auszumachen!