Augenlasern mit LASEK (Laser assisted subepitheliale keratomileusis) ist das neuste Verfahren zur Korrektur einer optischen Fehlsichtigkeit, ohne ins Auge zu schneiden. Informieren Sie sich nachfolgend über die Behandlungsmethode, die Kosten sowie die Vor- und Nachteile einer Augenlaserbehandlung mit LASEK in der Excimer Augenlaserklinik in Bratislava.
Augenlasern mit der LASEK-Methode
Der Behandlungsablauf einer LASEK-Augenlaserbehandlung ist dem der LASIK-Methode sehr ähnlich, es kommt jedoch zu keinem Schnitt. Da die Hornhaut nicht durchschnitten wird, bleibt deren Stabilität vollkommen erhalten. Die LASEK-Methode ist nahe mit der LASIK- und der PRK-Methode verwandt und stellt quasi einen Mittelweg der beiden Verfahren dar. Die LASEK als moderne Variante der PRK kann somit die postoperativen Beschwerden verringern.
Das Epithel (die oberflächliche Hornhautschicht) wird bei der LASEK mit Alkohol angelöst, dann mit einem geeigneten Instrument vorsichtig zur Seite geschoben und nach der Excimer Laserbehandlung wieder an Ort und Stelle gebracht. Damit verbindet die LASEK die Vorteile der PRK und der LASIK und vermeidet deren Nachteile.

Das LASEK-Laserverfahren kommt dann zum Einsatz, wenn eine LASIK nicht gewünscht wird oder nicht möglich ist. LASEK ist eine Alternative für Patienten, die Angst vor dem bei einer LASIK notwendigen Schnitt haben, deren Hornhaut zu dünn ist oder deren Pupille in der Dämmerung zu groß wird. Bei der LASEK oder der LASIK wird Hornhautgewebe entfernt. Da der Flap bei der LASIK nicht immer fest verwachsen ist, kann es bei hohem Augendruck zu Problemen kommen. Das ist bei LASEK nicht der Fall.
Wir empfehlen eine Behandlung mit der LASEK-Methode, da diese gegenüber einer LASIK-Behandlung schonender, natürlicher und problemloser ist.
LASEK Behandlungsbereiche
Die Fehlsichtigkeit sollte bereits ein viertel Jahr lang stabil gewesen sein. Weiters sollten keine weiteren Augenerkrankungen bestehen (Grauer-, Grüner Star, NH Erkrankungen etc.). Die LASEK wird auch zur Korrektur der Myopie, des Astigmatismus und der Hyperopie mittels des Excimer-Lasers angewandt. Bei Hyperopiekorrekturen ist die Genauigkeit grundsätzlich geringer als bei Myopie. Auch Hornhautverkrümmungen können mit der LASEK gut behandelt werden. Eine Augenlaserbehandlung mit LASEK ist bei Kurzsichtikgeit ab dem 18. und bei Weitsichtigkeit ab dem 30. Lebensjahr empfehlenswert.
- Kurzsichtigkeit: bis ca. -10 dpt
- Weitsichtigkeit: bis ca. +3 dpt
- Stabsichtigkeit: bis ca. 3 dpt
Augenlasern mit LASEK Kosten
Wir bieten Ihnen Augenlaserbehandlungen zu einem unschlagbar günstigen Preis und mit bester medizinischer Betreuung. Die Kosten einer Augenlaserbehandlung mit der LASEK-Methode belaufen sich auf etwa 1.650 € für beide Augen samt Vor- und Nachuntersuchung. Zahlungshinweis: Die Zahlung erfolgt in bar am Tag der Behandlung.
Leistung | Preis |
---|---|
Eye-Medical-Group HQ Premium Augenlaserbehandlung: Wellenfront-gesteuerte Laserbehandlung eines Auges mit dem neuesten 7D Laser AMARIS 1050RS Smart Pulse Technology 2018. | ein Auge 695 € |
Eye-Medical-Group HQ Premium Augenlaserbehandlung: Wellenfront-gesteuerte Laserbehandlung beider Augen mit dem neuesten 7D Laser AMARIS 1050RS Smart Pulse Technology 2018 made in Germany von Schwind. | beide Augen 1.390 € |
Termin vereinbaren
Kontaktieren Sie uns per E-Mail an info@laseklasik.at oder per Kontaktformular, um sich einen Beratungs- oder Behandlungstermin auszumachen!
Vor- und Nachteile der LASEK-Methode
Es gibt eben keinen Vorteil ohne Nachteil, und genau hier liegt unsere Aufgabe: Die Chancen und Risiken genau mit Ihnen zu besprechen, Sie individuell zu beraten und Sie dann zu behandeln, wenn Sie dies wünschen.
LASEK Vorteile
- Geringeres Risikopotenzial, da es zu keinem Schnitt kommt.
- Die oberste Schicht der Hornhaut wächst nach der Behandlung wieder zusammen. Dadurch vermindern sich die möglichen postoperativen Komplikationen.
- Das zurückgelagerte Epitheldeckelchen bildet nach der Laserbehandlung eine schützende Bedeckung der Behandlungsoberfläche.
- Schnittkomplikationen wie bei der LASIK, wie z.B. Flapverlust, können daher bei der LASEK nicht vorkommen.
- Langfristig bessere Sehkraft als bei LASIK.

LASEK Nachteile
- Eventuell Schmerzen in den ersten Stunden nach der Behandlung und in der ersten Nacht.
- Etwas längere Heilungsphase und Dauer bis zum Erreichen der vollen Sehkraft.
Erfolgs- und Komplikationsrate
Was die Erfolgs- und Komplikationsrate betrifft, sind LASEK und LASIK im Bereich von +4.0 Dioptrien bis zu -10.0 Dioptrien etwa gleichwertig. Wenn allerdings Komplikationen eintreten, dann sind diese bei der LASIK oft gravierender.
Termin vereinbaren
Kontaktieren Sie uns per E-Mail an info@laseklasik.at oder per Kontaktformular, um sich einen Beratungs- oder Behandlungstermin auszumachen!
Augenlaser-Voruntersuchung
Im Rahmen der Augenlaser-Voruntersuchung wird neben einer augenärztlichen Begutachtung durch eine Reihe von Untersuchungen mit den neuesten Geräten festgestellt, ob Ihr Auge für eine Laserbehandlung geeignet ist.
- exakte Bestimmung der Fehlsichtigkeit
- Vermessung der Hornhautdicke
- Vermessung der Brechkraft der Hornhaut
- Ermittlung der biometrischen Daten des Auges
- Ermittlung der Pupillenweite
- Beurteilung des Dämmerungssehens mit Wellenfrontanalyse und mehr
Augenlasern mit LASEK Wavefront
Die Behandlung wird von erfahrenen Ärzten direkt in der Excimer Augenlaserklinik durchgeführt. Der tatsächliche Eingriff dauert nur wenige Minuten, erfolgt ambulant unter lokaler Betäubung und ist somit nahezu schmerzfrei. Wenn es zu Schmerzen kommen sollte, dann nur innerhalb der ersten Nacht. In dieser Zeit wächst die neue Hornhaut und das kann eventuell zu Wachstumsschmerzen führen, die man aber mit Medikamenten lindern kann. Nach dem Eingriff sollten Sie sich einige Tage schonen, um dem Auge Zeit zur Erholung zu geben. Informationen über den detaillierten Behandlungsablauf finden Sie im Anschluss.

1. Mit einem „Mikrotrepan“ wird die oberflächlichste Schicht (das Epithel) inzidiert.

2. Durch eine Alkohollösung wird das Epithel von seiner Unterlage abgelöst.

3. Mit einem kleinen Spatel wird das Epithel zurückgeschoben.

4. Durch den Laser wird die Oberflächenkrümmung der Hornhaut je nach Stärke der Fehlsichtigkeit verändert.

5. Nach dem Lasern wird das Epithel wieder zurückgeschoben und mit einer weichen Kontaktlinse stabilisiert um das Anwachsen zu unterstützen.
Augenlaser-Nachuntersuchung
Die Augenlaser-Nachuntersuchung erfolgt am Tag nach dem Eingriff. Antibiotische und entzündungshemmende Tropfen und befeuchtende Augentropfen begleiten die Abheilungsphase. Generell sollte man nach dem Eingriff einplanen, zwei bis drei Tage lang zu Hause zu bleiben. Dies gibt dem Auge Zeit, sich zu erholen und zu regenerieren.
Termin vereinbaren
Kontaktieren Sie uns per E-Mail an info@laseklasik.at oder per Kontaktformular, um sich einen Beratungs- oder Behandlungstermin auszumachen!
Augenlaserbehandlung durch Experten
Die meisten LASEK-Behandlungen in ganz Europa werden in unserer Klinik durchgeführt. Daher können wir jahrelange Erfahrung und Expertise vorweisen. Bei uns werden Sie von einem unserer Chefärzte und mit einem hochmodernen Lasergerät behandelt. Der Eingriff erfolgt unter der persönlichen Leitung von Herrn Prof. MUDr. Cernak, der über 20 Jahre Erfahrung in der Augenchirurgie aufweisen kann. In unserer Klinik werden monatlich Hunderte von Laserbehandlungen durchgeführt. Diese Statistik ist nicht nur für die Slowakei, sondern auch für Europa hervorragend. Unsere Erfahrungen stützen sich auf mehr als zwanzigtausend Behandlungen, sodass unsere Klinik in der Slowakei die Behandlungen mit einer ärztlichen Garantie durchführen kann. Wir bieten Augenlaserbehandlungen auf höchstem Niveau, mit bester medizinischer Ausstattung und mit Qualitätszertifikat.

Augenlaser Erfahrungsberichte
Überzeugen Sie sich selbst von der Zufriedenheit unserer Patienten und lesen Sie über 2.000 Augenlaser Erfahrungsberichte von Personen, die sich für eine Augenlaserbehandlung mit C-Ten, LASIK, Epi-LASIK oder LASEK entschieden haben.
Kontakt zu Excimer
Kontaktieren Sie uns per E-Mail an info@laseklasik.at oder per Kontaktformular, um sich einen Beratungs- oder Behandlungstermin auszumachen!